Hochbahnsteig Steinfeld
Erstellung eines Hochbahnsteigs
Ort: Hildesheimer Str., Rethen-Steinfeld


  • Ein Thema zurück
  • Nächstes Thema
  • Zum Inhaltsverz. der Hochbahnsteige
  • Zur Startseite der Ortsgruppe Laatzen
  • Zu diesem Thema ->
  • Bearbeitungsstand
  • Beschreibung
  • Anmerkungen
  • Eingaben
  • Abgeschlossen


Bearbeitet von: Rüdiger Janecke, ADFC Laatzen -> [ ]

Bearbeitungsstand (Erstellung, Änderungen)
05.03.2021 - Aufnahme dieses Hochbahnsteigs in die Homepage

Beschreibung
An der Haltestelle Rethen-Steinfeld soll ein Hochbahnsteig als Mittelbahnsteig erstellt werden.

⇒[ zum Seitenanfang ]

Anmerkungen
Wege für Radfahrer am geplanten Hochbahnsteig Rethen-Steinfeld
Im Verkehrsentwicklungsplan (VEP) der Stadt Laatzen wird für den Verlauf des Wegs für Radfahrer an der Hildesheimer Str. von der Pattensener Str. bis zur Ahornstr. - also an der Ostseite der Hildesheimer Str. und damit auch im Bereich des geplanten Hochbahnsteigs - ein Radschutzstreifen an der Fahrbahn vorgeschlagen.
Dies wurde bei der Ausarbeitung des VEP durch den ADFC ausdrücklich unterstützt.

Während der Sitzung des Laatzener Ausschuss‘ Verkehrswende am 24.02.2021 wurde im TOP 5 “Planungsstand Neubau Hochbahnsteige“ auch der Hochbahnsteig Rethen-Steinfeld und in dessen Umfeld mögliche Verläufe der Wege für Radfahrer vorgestellt.
Es wurden drei Alternativen vorgestellt:
a.) Einen Weg zwischen dem Ackergelände und dem Baum-/ Buschbestand (rot)
b.) Einen Weg in einer gedachten Gasse westlich der Stadtbahngleise und östlich der Baumreihe (gelb)
c.) Einen Radschutzstreifen entlang der Fahrbahn (wie im VEP vorgeschlagen) (grün).



Die drei Alternativen werden wie folgt bewertet:

Zu a.) Dieser Weg verläuft abseits und entspricht damit nicht den Anforderungen “Soziale Sicherheit“ (insbesondere betroffen Frauen bei Dunkelheit). Der Weg ist zu beleuchten.
Eine Einbeziehung in den Winterdienst ist aufwändig und wird leicht übersehen (siehe dazu auch Bericht des ADFC Laatzen auf der Homepage “Schneechaos auf Radwegen in Laatzen“).
Der Weg kreuzt die Stadtbahngleise – auch schon im Bereich des geplanten Hochbahnsteigs “Rethen-Nord“ (also mehrmals). Kreuzungen von Stadtbahngleisen sind für Radfahrer problematisch – insbesondere wenn sinnvollerweise zur Sicherheit mit Drängelgittern versehen: für Fahrräder beladen mit Einkäufen sind die ein Hindernis. Da im Zuge der gewünschten Mehrnutzung des Fahrrades für die Verkehrswende und für den Klimaschutz mehr Fahrräder benutzt werden sollen und damit mehr Lastenräder und Räder mit Anhänger benutzt werden, passen diese durch die Drängelgitter oft gar nicht hindurch.
Dieser Weg wäre auch ein beliebter Ausflugsweg für Fußgänger und damit nicht konfliktfrei – was ja bei der Anlage von Wegen für Radfahrer vermieden werden sollte.

Zu b.) Alles was über die Alternative a.) zutrifft, trifft auch für diesen Weg zu. Ein Queren der Stadtbahngleise ist sogar noch zweimal häufiger.

Zu c.) Alles was über die Alternativen a.) und b.) zutrifft, trifft für diesen Weg, den Radschutzstreifen nicht zu. Er ist auch zügig zu durchfahren (keine Verschwenkungen, keine Querungen der Stadtbahngleise). Durch die Beleuchtung der Fahrbahn ist der Radschutzstreifen ebenfalls (kostengünstig) mitbeleuchtet. Durch den Winterdienst auf der Fahrbahn wird der Radschutzstreifen ebenfalls gleich mitgeräumt (so sollte es jedenfalls sein).

Zusammenfassung: Nach Abwägung der Vor- und Nachteile steht die Alternative c.), der Radschutzstreifen ganz oben in der Bewertung. Der Autor des VEP wusste sehr wohl, weshalb er nur diese Lösung vorgeschlagen hat. Die Alternativen a.) oder b.) eignen ggf. sich zusätzlich - und nur dann - zu c.) als Gehwege für Radfahrer frei.

 

⇒[ zum Seitenanfang ]

Eingaben "Wann" an "Wen" (Gemeinde, Region, etc.), Antworten "Wann", "Von":
05.03.2021 - Dieser Beitrag wurde der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, der Infra (per Brief) und der Stadt Laatzen (per Email) übermittelt.

Abgeschlossen, zurückgestellt ("Wann", "Grund"):
Hier steht die Historie der Entwicklung dieses Themas, einschl. aller Maßnahmen.


⇒[ ⇑ zum Seitenanfang ] | [ ⇑ zum Inhaltsverzeichnis Hochbahnsteige ] ]